Unsere Mission
Moving local
molo steht für „moving local" und ist als Teil eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten wissenschaftlichen Forschungsprojektes entstanden (mehr Infos unter molo Forschungsprojekt).
Ausgangspunkt waren der schleichende Relevanzverlust traditioneller regionaler Medien und die unzureichende Kompensation durch digitale Angebote wie etwa kommerzielle soziale Medien.
molo soll den Bedürfnissen der einzelnen Nutzer:innen wie auch der lokalen Öffentlichkeit insgesamt entgegenkommen, um die lokale Öffentlichkeit wiederzubeleben. Deshalb wurde die molo-App mit dazugehöriger Plattform in enger Zusammenarbeit mit Nutzer:innen und anderen Akteur:innen der Öffentlichkeit vor Ort entwickelt.
Langfristig und nachhaltig
Die App molo ist ein Projekt des ZeMKI (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung) an der Universität Bremen, der Universität Leipzig sowie des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg. Es ist Ziel, die App über die Projektlaufzeit hinaus tragfähig und nachhaltig zu gestalten. Daher arbeiten wir u.a. an der Automatisierung von Abläufen und dem datenschutzkonformen Einsatz von KI.
Bundesweit nutzbar und anpassbar
Das App-Projekt erhält Unterstützung von verschiedenen Medienorganisationen sowie von Expert:innen aus dem gemeinwohlorientierten Journalismus. Bis Februar 2026 wird es vom BMBF gefördert. In dieser Phase erforschen wir, wie molo weiterentwickelt werden kann, damit die App in allen Städten und Gemeinden in Deutschland genutzt werden kann. Dazu wird molo in weiteren Groß-, Mittel- und Kleinstädten getestet und angepasst. Aktuell wird darüber hinaus die Ausgründung vorbereitet. Weitere Infos zum Forschungsprojekt gibt es hier.










